Folgen Sie uns!

Kostenloser Versand über €49

Kontaktieren Sie uns

Artikel wurde hinzugefügt

Reisekrankheit: Wie man Reiseübelkeit im Auto, auf See und im Flugzeug mit natürlichen Mitteln bekämpft

  • person Team Eusphera
  • calendar_today
  • comment 0 Kommentare
Donna che soffre di mal di auto, mal d'aereo o mal di mare (cinetosi)

Für viele ist Reisen gleichbedeutend mit Freiheit und Urlaubsbeginn. Für diejenigen, die anfällig für die Reisekrankheit sind, bedeutet es jedoch Übelkeit, Schwindel und kalten Schweiß, noch bevor sie ihr Ziel erreichen. In den folgenden Abschnitten erfahren wir, warum Übelkeit bei Bewegung auftritt und wie man sie mit natürlichen Mitteln gegen Reisekrankheit bekämpfen kann, darunter Ingwer und neuere Produkte auf CBD-Basis, die als ergänzende Unterstützung ohne psychoaktive Wirkung dienen.


Was ist Reisekrankheit: Definition und Ursachen

Zu verstehen, was hinter der Reiseübelkeit im Auto, auf See und im Flugzeug steckt, ist der erste Schritt, um ihr vorzubeugen. Die Theorie des sensorischen Konflikts erklärt, dass das Gehirn widersprüchliche Signale von den Augen, dem Gleichgewichtsorgan und den Muskelrezeptoren empfängt, diese als potenzielle Gefahr interpretiert und Abwehrreaktionen wie Übelkeit oder Erbrechen auslöst.


 Warum tritt Reisekrankheit bei Reisen mit dem Auto, Schiff oder Flugzeug auf?

Im Auto sind es wiederholte Beschleunigungen und Bremsmanöver, auf dem Schiff das ständige Schaukeln und Stampfen, im Flugzeug Turbulenzen und Höhenänderungen. Jedes dieser Szenarien erzeugt nicht aufeinander abgestimmte multisensorische Reize. Das Gehirn empfängt widersprüchliche Signale von Augen, Innenohr und propriozeptivem System, was zu einem Gefühl der Desorientierung führt, das Übelkeit, Schwindel, kalten Schweiß und allgemeines Unwohlsein zur Folge haben kann.

 

Die Rolle des Gleichgewichtssystems und der Sinne im Konflikt

Die Theorie des „sensorischen Konflikts erklärt, dass der Körper mit den klassischen Symptomen von Reisekrankheit im Auto, auf See und im Flugzeug reagiert, wenn die interne Bewegungsprognose nicht mit den Reizen übereinstimmt, die von Augen, Ohren und Muskelrezeptoren kommen. Das vestibuläre System, das sich im Innenohr befindet, ist hauptsächlich für die Wahrnehmung des Gleichgewichts und der Beschleunigung verantwortlich. Wenn dieses System Informationen erhält, die nicht mit dem übereinstimmen, was wir sehen oder über den Körper wahrnehmen, entsteht eine neurologische Verwirrung, die zu Übelkeit, Schwindel, kaltem Schweiß und allgemeinem Unwohlsein führen kann. Dieser Mechanismus wird vor allem in Situationen aktiviert, in denen Bewegung wahrgenommen wird, aber nicht sichtbar ist, wie beispielsweise in der Kabine während eines Fluges oder auf dem Deck eines Schiffes.

 Die häufigsten Symptome der Reiseübelkeit im Auto, auf See und im Flugzeug

Reisekrankheit äußert sich nicht immer auf die gleiche Weise: Das Erkennen der ersten Anzeichen ermöglicht es, einzugreifen, bevor das Unwohlsein die Reise ruiniert.

Übelkeit und Erbrechen: Dies sind die häufigsten Warnsignale und sie treten auf, wenn der sensorische Konflikt eine kritische Schwelle erreicht.

Schwindel, Blässe und kalter Schweiß: Das autonome Nervensystem löst „Notfallreaktionen” aus, die sich in Blässe, übermäßigem Schwitzen und Blutdruckabfall äußern.

Reizbarkeit und Erschöpfung bei Kindern: Natürliche Mittel gegen Reisekrankheit bei Kindern sind oft gefragt, da Reizbarkeit manchmal die Fähigkeit ersetzt, das Unwohlsein zu beschreiben.

Kinetose im Sommer: Warum sie auf Reisen stärker auftritt

Sonne, hohe Temperaturen und längere Strecken machen Juli und August zu einem fruchtbaren Boden für die Reisekrankheit.

Intensive Hitze in Kombination mit längerer Sonneneinstrahlung kann das thermische Gleichgewicht beeinträchtigen und das Gefühl der Erschöpfung verstärken, was zum Auftreten von Reisekrankheit beiträgt.

Außerdem wird in den Sommermonaten häufiger und länger gereist, manchmal auf stark befahrenen oder kurvenreichen Straßen, was die reisebedingten Beschwerden verstärken kann.

Auch der Aufenthalt in geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen, wie Autos oder Fährkabinen, kann die Symptome verschlimmern.

Aus diesem Grund ist es wichtig, sich angemessen vorzubereiten, ausreichend zu trinken, vor der Abreise keine schweren Mahlzeiten zu sich zu nehmen und gegebenenfalls auf spezielle, vom Arzt oder Apotheker empfohlene Mittel zurückzugreifen.

Kinder und ältere Menschen: Gruppen, die besonders anfällig für die Reisekrankheit sind

Kinder zwischen 3 und 12 Jahren sind statistisch gesehen am stärksten betroffen, während die Anfälligkeit bei Menschen über 65 Jahren abnimmt.

Bei Kindern befindet sich das Gleichgewichtssystem noch in der Entwicklung, wodurch sie anfälliger für widersprüchliche Reize zwischen tatsächlicher Bewegung und visueller Wahrnehmung sind. Außerdem sind sie nicht immer in der Lage, die ersten Anzeichen von Unwohlsein, wie Übelkeit oder Schwindel, rechtzeitig zu erkennen und mitzuteilen.

Bei älteren Menschen hingegen reagiert das zentrale Nervensystem weniger intensiv auf diese Reize, wodurch Reisekrankheit seltener auftritt, aber nicht vollständig verschwindet, insbesondere bei Vorerkrankungen oder medikamentösen Therapien.

Natürliche und ergänzende Mittel zur Vorbeugung oder Linderung von Reisekrankheit

Die gute Nachricht? Es gibt verschiedene sanfte und einfach anzuwendende Strategien, die je nach Bedarf kombiniert werden können. Von pflanzlichen Heilmitteln wie Ingwer und Pfefferminze über Atem- und Entspannungstechniken bis hin zu kleinen Verhaltensmaßnahmen während der Reise: Die Natur bietet eine wertvolle Hilfe gegen Übelkeit, Schwindel und Reisekrankheit. Bei regelmäßiger Anwendung und individuell auf das Alter und die Empfindlichkeit abgestimmt, können diese Mittel eine wirksame Hilfe ohne Nebenwirkungen sein.

Sehen wir uns die wichtigsten natürlichen Mittel gegen Reiseübelkeit auf See, im Auto und im Flugzeug an.

 

1. Ingwer, Minze und ätherische Öle

Ingwer: Zahlreiche Studien bestätigen die Wirksamkeit der Wurzel bei der Linderung von Übelkeit und Erbrechen aufgrund von Bewegungen.

Pfefferminze: Das Aroma von Menthol wirkt krampflösend auf den Magen und hat eine erfrischende Wirkung, die auf Reisen nützlich ist.

2. Tiefes Atmen, richtige Körperhaltung und fester Blick

Langsames Einatmen durch die Nase und tiefes Ausatmen aus dem Zwerchfell, während man mit dem Gesicht in Fahrtrichtung sitzt und den Blick auf den Horizont richtet, reduzieren den sensorischen Konflikt, der die Reisekrankheit auslöst. Bewusstes Atmen hilft, das autonome Nervensystem zu regulieren, fördert die Entspannung und wirkt dem Gefühl der Übelkeit entgegen.

Auch die Körperhaltung spielt eine wichtige Rolle: Wenn Sie den Kopf ruhig, vorzugsweise angelehnt, und den Oberkörper aufrecht halten, stabilisieren Sie die Gleichgewichtsrezeptoren.

Wenn Sie einen festen Punkt im Außenbereich fixieren – wie den Horizont oder ein entferntes Objekt – hilft dies dem Gehirn, die widersprüchlichen Signale zwischen Sehen und Bewegung in Einklang zu bringen.

 

3. Akupressur und Armbänder gegen Übelkeit

Die Stimulation des Punktes P6 (Neiguan) am Unterarm durch elastische Armbänder hat sich bei der Kontrolle von postoperativer Übelkeit als ebenso wirksam erwiesen wie einige Antiemetika und bietet auch auf Reisen potenzielle Vorteile.

4. Kaugummi

Wie einige Studien zeigen, stimuliert das einfache Kauen neurosensorische Schaltkreise, die dem Gehirn helfen, die Wahrnehmung des Ungleichgewichts zwischen Bewegung und Sehen zu verringern und so das Übelkeitsgefühl zu mindern. Darüber hinaus fördert das Kauen den Speichelfluss und trägt so zur Beruhigung des Magens und zur Linderung der typischen Symptome der Reisekrankheit wie Unwohlsein und Magenleere bei, was es zu einer praktischen Lösung insbesondere bei Flug- oder Autoreisen macht.

 5. CBD-Produkte

Mehrere präklinische Studien deuten darauf hin, dass Cannabidiol die Serotoninrezeptoren und das Endocannabinoidsystem moduliert und angstlösende und antiemetische Wirkungen hat; wenn es in THC-freien Rezepturen gewählt wird, beeinträchtigt es die geistige Klarheit nicht.

Unter den natürlichen Mitteln gegen Reiseübelkeit auf See, im Auto und im Flugzeug kann beispielsweise Hanfextrakt ein wertvoller Verbündeter sein, den man, immer nach Rücksprache mit dem Arzt, in sein Reise-Set aufnehmen sollte.

 

 6. Leichtes Essen und Flüssigkeitszufuhr vor und während der Reise

Moderate fettarme Mahlzeiten, reich an komplexen Kohlenhydraten, zusammen mit kleinen Schlucken Wasser, helfen, den Magen zu stabilisieren und einen Blutzuckerabfall zu verhindern, der die Übelkeit verschlimmert.

 CBD als natürliches Mittel gegen Reisekrankheit

Das Interesse an CBD – das keinerlei psychotrope Wirkung hat – ist in den letzten Jahren dank seiner Wechselwirkung mit den Rezeptoren 5-HT1A und CB1, die an der Regulierung von Übelkeit, Angstzuständen und Gleichgewicht beteiligt sind, gestiegen.

In aktuellen Tierversuchen hat sich Cannabidiol als wirksames Mittel zur Verringerung von Übelkeit erwiesen, die sowohl durch Bewegung als auch durch Chemotherapiebehandlungen hervorgerufen wird, und senkt darüber hinaus den Cortisolspiegel, wodurch es zur Linderung von Erwartungsangst beiträgt, die die Symptome der Reisekrankheit verstärken kann.

Für die praktische Anwendung wird eine Dosierung von 1-2 mg/kg empfohlen, die 30-60 Minuten vor der Abreise eingenommen werden sollte, vorzugsweise sublingual, wobei die Menge an die individuelle Empfindlichkeit angepasst werden sollte. Die verfügbaren klinischen Erkenntnisse beim Menschen sind noch begrenzt und erfordern weitere randomisierte Studien, um die Wirksamkeit von CBD gegen Reisekrankheit zu bestätigen, sein Sicherheitsprofil wird jedoch von der Weltgesundheitsorganisation als günstig eingestuft.

Wann sollte ein Arzt konsultiert werden?

Auch wenn Reisekrankheit in der Regel harmlos ist, ist es bei unkontrollierbarem Erbrechen, Dehydrierung oder Begleiterkrankungen ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun